Olearius

Olearius
Olearius,
 
Adam, eigentlich A. Ölschläger, Oelschläger ['ø-], Pseudonyme u. a. Adonis, Ascanius Olivarius, Schriftsteller, * Aschersleben September 1599, ✝ Schloss Gottorf (heute zu Schleswig) 22. 2. 1671; studierte Jura in Leipzig; 1630-33 Konrektor am Nicolaigymnasium ebenda; stand im Dienst Herzog Friedrichs III. von Schleswig-Holstein-Gottorp, dessen Gesandtschaften nach Russland (1633-35) und Persien (1635-39) er als Dolmetscher begleitete; ab 1651 Mitglied der »Fruchtbringenden Gesellschaft« (»Der Vielbemühte«). Mit der sehr erfolgreichen und kulturgeschichtlich wertvollen Darstellung seiner Reisen (»Offt begehrte Beschreibung der newen orientalischen Reise. ..«, 1647) gilt er als Begründer der wissenschaftlichen Reisebeschreibung; in das Werk sind auch Gedichte von P. Fleming eingefügt. Bedeutend sind seine Übersetzungen persischer Literatur (z. B. Saadi) sowie sein »Kurtzer Begriff einer holsteinischen Chronic. ..« (1663).
 
Ausgabe: Vermehrte newe Beschreibung der muscowitischen und persischen Reyse, herausgegeben von D. Lohmeier (1656, Nachdruck 1971); Jürgen Andersen und Volquard Iversen. Orientalische Reise-Beschreibungen, bearbeitet von A. Olearius, herausgegeben von D. Lohmeier (1669, Nachdruck 1980).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olearius — ist die latinisierte Form des Namens Oelschläger. Olearius ist der Familienname folgender Personen: Adam Olearius (1603–1671), deutscher Schriftsteller Cäsar Olearius (Cäsar Theodor Richard Olearius; 1821–1901), deutscher Politiker Georg Philipp… …   Deutsch Wikipedia

  • Olearius — may refer to: Species names Omphalotus olearius, commonly known as the Jack o Lantern mushroom Ranella olearius, a species of large sea snail Family name Adam Olearius (1603–1671), German scholar, mathematician, geographer and librarian See also… …   Wikipedia

  • Olearĭus — Olearĭus, 1) (eigentlich Ölschläger), Adam, geb. 1599 (1600, 1603) in Aschersleben; studirte in Leipzig, wurde Bibliothekar u. Hofmathematiker des Herzogs Friedrich III. von Holstein Gottorp, folgte 1633 als fürstlicher Rath mit Paul Flemming… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Olearĭus — (latinisiert für Ölschläger), 1) Adam, einer der besten deutschen Prosaiker seiner Zeit, geb. 1603 in Aschersleben, gest. 22. Febr. 1671 in Gottorp, studierte in Leipzig, nahm im Auftrage des Herzogs Friedrich III. von Holstein Gottorp an der aus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Olearius — Olearĭus, Adam, latinisiert für Ölschläger, Schriftsteller, geb. um 1600 zu Aschersleben, Rat des Herzogs Friedrich III. von Holstein Gottorp, begleitete 1633 und 1635 39 die Gesandtschaften desselben nach Rußland und Persien, gest. 22. Febr.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Olearius — Olearius, latinisirter Name von mindestens einem halben Dutzend protest. Theologen des 16.–18. Jahrh., von denen gedruckte Leichenreden Näheres berichten u. unter denen O. Gottfried, geb. 1604. gest. 1685, u. O. Johann, der Sohn des Vorigen, geb …   Herders Conversations-Lexikon

  • OLEARIUS Adamus — Germanus, Holsatiae Ducis Bibliothecarius, eruditione ac multô rerum usu inclitus, Legationis, a Friderico Holsatiae Duce lineae Gottorpinae, ad Persarum Regem, magnificis impensis susceptae, suasore Ott. Bruckmannô, qui eidem cum Ph. Crusio… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ОЛЕÁРИЙ (Olearius) Адам — (Olearius) Адам (1600–71), нем. учёный, дипломат. Был в России в 30–40 х гг. 17 в. Автор Описания путешествия в Московию... , важнейшего источника по истории гос. устройства России 1 й пол. 17 в. и быта рус. народа …   Биографический словарь

  • Adam Olearius — von Jürgen Ovens Adam Olearius (eigentlich Oehlschlegel oder Ölschläger; getauft 24. September 1599 in Aschersleben[1]; † 22. Februar 1671 auf Schloss Gottorf, heute zu Schleswig) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Olearius (1611–1684) — Johannes Olearius (in: Johann Christoph von Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises, 1750) Johannes Olearius (auch Johann Olearius; * 17. September 1611 in Halle (Saale); † 14. April 1684 in Weißenfels) war ein deutscher evangelischer Theo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”